Mactracker – historische Mac-Daten

Manchmal ist es nötig, Daten von vergangenen Macs oder iPod zu finden, um beispielsweise verlässliche Daten beim Verkauf der Geräte angeben zu können. Oder aber dem Mac-Fan macht es einfach nur Spass, in historischen Daten zu schnüffeln. Wie dafür geschaffen, ist das Programm Mactracker.

 

Nach erfolgreichem Download und der Installation, zeigt Mactracker nach dem Start gleich eine gewohnte Oberfläche, die von iTunes und dem neuen Finder abstammt.

Im linken Quellbereich kann nach den einzelnen Kategorien gesucht werden. So bietet das Programm eine Einteilung in Desktops, Notebooks, Server, Devices und auch Software (Betriebssysteme). Zudem ist es möglich, nach einem Erscheinungsjahr in der Timeline zu suchen. Wem dies nicht genügt, der erstellt kurzerhand Smart Categories (Vergleich: intelligente Wiedergabelisten in iTunes), um Apple-Geräte nach gewünschten Kriterien zu filtern. Zu guter Letzt kann das Programm den aktuell verwendeten Mac auslesen und unter This Mac anzeigen.

Die einzelnen Kategorien wie Desktops oder Notebooks lassen sich aufklappen, um weitere Unterkategorien wie beispielsweise iMac, Mac Pro, iBook oder PowerBook zu finden. Alternativ lässt sich das gesuchte Gerät natürlich auch über eine Suchfunktion suchen.

Ist das gewünschte Objekt gefunden, zeigt Mactracker umfängliche Daten nach einem Doppelklick in einem separaten Fenster an. Dieses zeigt die Reiter General (Allgemein), Memory/Graphics, Expansion/Ports (Erweiterung/Anschlüsse), History (Geschichte) und Notes (Notizen).

Die allgemeinen Informationen umfassen dabei Grunddaten des Geräts und dem Prozessor. Bei neueren Modellen gibt es sogar noch ein Button, der die Benchmark-Ergebnisse von Primate Labs Geekbench 2 anzeigen lässt. Unter dem Reiter History finden Interessierte einen kurzen Kommentar zum Gerät generell sowie ein Foto. Im Reiter Notes können die eigenen Geräte und Kommentare zum gerade offenen Gerät erfasst werden. Zudem listet das Programm Links zu Apples Support-Seiten. Weitere können hinzugefügt werden.

Mactracker bietet in der Regel relativ zügig Updates für die Datenbank, sobald Apple neue Geräte vorgestellt hat. Aktuell lassen allerdings die jüngsten iMac-Updates noch auf sich warten. Dies lässt sich allerdings verkraften, wenn man bedenkt, dass es sich hier um ein kostenloses Programm handelt. Ebenso darf man über die fehlende Lokalisierung ins Deutsche hinweg sehen. Die meisten Begriffe aus der IT-Branche sind mittlerweile sowieso recht geläufig.

Auch unterwegs muss man nicht auf die umfassende Datenbank verzichten. Für alle iPod (classic) und nano Modelle, gibt es eine passende Version, die sich auf dem iPod installieren lässt. Alle die mit dem iPod touch oder dem iPhone unterwegs eine Internet-Verbindung haben, können online auf Mactracker zugreifen.

Wie bereits mehrmals erwähnt, ist Mactracker kostenlos. Die Entwickler freuen sich jedoch über eine Spende, um die Pflege der Datenbank zu finanzieren.

Dies ist ein neuer Service von MacWeb. In unregelmässigen Abständen werden wir Ihnen nützliche Programme aus allen Bereichen vorstellen. Dies passiert stets ergänzend zu unserer Software-Liste Software für den Mac. Möchten Sie ein (noch unbekanntes oder sogar Ihr eigenes) Programm der breiten Leserschaft vorstellen? Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge auf efrei (at) macweb.ch entgegen.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar