Das neue AppleTV im Praxiseinsatz

Apple hat im November 2015 das neue Apple TV in der 4. Generation eingeführt. MacWeb.ch hat das neue Gadget aus dem Hause Apple unter die Lupe genommen und möchte denjenigen Lesern, welche selber noch nicht mit dem neusten Apple TV unterwegs sind, die neuen Funktionen und Möglichkeiten vorstellen.

Die früheren Gerüchte, dass Apple einen eigenen Fernseher vorstellen wird, sind verblasst. Umso mehr hat Apple nun endlich seine TV-Box optimiert und mit der neusten Ausführung um einige spannende Funktionen ergänzt. Sie darf als kleine Revolution bezeichnet werden.

Umgehend nach dem Auspacken fällt auf,

 

dass das neue Apple TV grösser ist als die bisherige Version. Das neue Apple TV ist neu 35 Millimeter hoch. Die Grundfläche (Breite/Tiefe) ist mit 98 mal 98 Millimeter gleich geblieben. Auf der Rückseite des Apple TV befindet sich der Stromanschluss sowie der HDMI-Anschluss für die Verbindung zum Fernseher. Einen optischen Audio-Anschluss gibt es nicht mehr; Audio wird neu über HDMI ausgegeben. Sofern Apple TV nicht über ein WLAN-Netz betrieben wird, kann der vorhandene Ethernet-Anschluss für die Verbindung mit dem Internet verwendet werden. Ebenfalls befindet sich auf der Rückseite ein USB-Anschluss. Dieser wird primär von Entwicklern benötigt, um Apple TV mit dem Mac zu verbinden.

Ganz neckisch ist die neue Fernbedienung. Sie präsentiert sich neu in schwarz – der eine Teil ist glänzend der andere matt. Die Remote verfügt über insgesamt fünf Tasten, wobei es eigentlich sechs sind, denn im oberen Teil der Apple Remote befindet sich der Touch-Bereich, welcher ebenfalls einen Klick-Befehl beinhaltet. Als sehr positive Neuerung sei hier bereits erwähnt, dass die neue Fernbedienung nicht mittels Batterie am Leben erhalten bleibt, sondern ein Akku für Strom sorgt, welcher jederzeit via Lightning-Kabel aufgeladen werden kann. Viel Batterie braucht die Apple TV-Remote aber nicht; bei normaler Nutzung hält sie mindestens 2 bis 3 Monate.

So und nun gehts ans Einrichten. Leider fehlt im Lieferumfang ein HDMI-Kabel; entweder hat man dies bereits oder man muss es noch zusätzlich erwerben. Wie man es von Apple-Produkten her kennt, ist das neue Apple TV im Nu betriebsbereit. Am einfachsten ist es, wenn man ein iPhone in der Nähe hat. Damit ist es nämlich möglich, dass Apple TV sämtliche Einstellungen wie WLAN-Kennung und Passwort sowie wie die Angaben zur Apple-ID automatisch vom iPhone übernimmt. Damit ist die Installation in wenigen Sekunden vollzogen. Bei der manuellen Installation geht es ein bisschen länger, da man Benutzernamen und Kennwörter per Remote eingeben muss. Dank der Wish-Funktion der Apple Remote klappt aber auch dies viel einfacher als mit dem bisherigen Modell.

Und schon ist Apple TV starklar! – Die Benutzeroberfläche ähnelt der bisherigen Version; sie wurde jedoch aufgepeppt und aufgeräumt. Es erscheinen von Beginn weg nicht so viele Informationen, wie man es sich von der Vorgängerversion her gewohnt ist. Man fühlt sich aber auf jeden Fall näher mit Apple TV verbunden, da durch die Neugestaltung der Oberfläche die Inhalte noch stärker ins Zentrum rücken. Durch die Wisch-Navigation ist die Bedienung zudem noch intuitiver. Als Software arbeitet tvOS im neuen Apple TV. tvOS ist eine Abwandlung von iOS. Siri lässt sich in der Schweiz leider (noch) nicht nutzen. Für die Befehle und die Steuerung der diversen Aktivtäten ist man komplett auf die Möglichkeiten der Fernbedienung angewiesen.

Die Fotos, die Filme und die Musikbiliothek ist wie von der Vorgängerversion her bekannt, ganz einfach abzurufen. Dank der Wish-Funktion ist die Bedienung natürlich ebenfalls einfacher. Die Auswahl geht einiges flotter von sich und auch das hin und zurückspuhlen ist viel angenehmer. Bei Filmen hat Apple die grafische Steuerung äusserst sinnvoll überarbeitet. Dank Vorschaubilder weiss man immer ganz genau, wo man landet. Mit einer grossen, schnellen Streichbewegung kann man weit vor- und zurückspulen, während man mit einem sanften Wischen nur wenige Sekunden bzw. fast Bild um Bild spult.

Mit der Home-Taste der Fernbedienung gelangt man jeweils immer wieder auf den Apple TV-Homebildschirm zurück. Mit der Menü-Taste kann man innerhalb einer App auf die Menü-Übersicht zurückgelangen. Die Start- und Pause-Taste werden primär für die Filme benötigt. Ganz neu ist, dass man nun die Möglichkeit hat, die Lautstärke des Fernsehers direkt mit der Apple Remote zu steuern.

Die grösste Neuerung nebst der Fernbedienung ist der neue App Store für Apple TV. Nun kann man Apple TV endlich mit weiteren Inhalten füllen. Von Beginn weg mit dabei ist eine App für Youtube und Netflix. Bei Netflix kann man sich für gut 10 Franken pro Monat registrieren und erhält eine Fülle an Spielfilme und Serien, welche man direkt auf Apple TV streamen kann. Doch auch grosse Stationen wie ZDF oder arte stellen ihre Inhalte auf Apple TV zur Verfügung. Selbstverständlich kommt auch das Spielerherz nicht zu kurz. Es stehen bereits eine Handvoll von neuen Spielen zur Verfügung. Ganz toll ist, dass man diejenigen Apps die man bereits für das iPhone oder das iPad gekauft hat, bei Apple TV nicht nochmals kaufen muss. Eine riesige Auswahl an Apps gibt es noch nicht; mit der Zeit wird aber sicherlich noch die eine oder andere App dazu kommen.

Selbstverständlich verfügt das neue tvOS noch über einige interessante Gadgets. Wenn man zweimal auf die Home-Taste klickt, sieht man welche Apps zuletzt benutzt wurden. Man kann somit sehr einfach zwischen einem Spielfilm und einem Spiel hin und her switchen. Wenn Apple TV nicht gerade gebraucht wird, aktiviert sich ein wunderschöner Bildschirmschoner; es werden HD Videos mit Luftaufnahmen von atemberaubenden Orten der ganzen Welt gezeigt.

Die Apple TV-Box ist in zwei Ausführungen erhätlich, eine mit 32 GB-Speicher, die andere mit 64 GB. Je nachdem mit was man Apple TV beladen möchten, lohnt sich eventuell die grössere Version.

Fazit
Das neue Apple TV bringt neuen Schwung in die TV-Welt. Apple hat seine TV-Konsole um ein gutes Stück weiter gebracht. Es braucht aber eine kontinuerliche Pflege, damit sich das neue Apple TV etabiliert und zu einem festen Bestandteil des Wohnzimmers werden kann.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar