Das iPhone 5 im Praxistest

Seit knapp zwei Woche ist das iPhone 5 in der Schweiz erhältlich. Auch die MacWeb.ch-Redaktion hat die Zeit genutzt, das iPhone 5 unter die Lupe zu nehmen.

Auspacken und Lieferumfang

Verpackt ist das iPhone 5 in einem ähnlichen Schächtelchen, wie man es vom iPhone 4/4S bereits kennt. Nach dem Öffnen des Deckels strahlt einem sofort das iPhone 5 entgegen. Darunter liegt ein Umschlag mit dem “Werkzeug” (kleiner Stift) für das Einsetzen der SIM-Karte und sowie die Information zu den Garantiebestimmungen. Weiter findet man ein Faltblatt mit einem Kurzbeschrieb zu den wichtigsten Funktionen des iPhones. Ein richtiges Handbuch fehlt jedoch; dies ist bei den Apple Geräten jedoch üblich.

Als weitere Hardware liegen das neue Lightning-Kabel mit dem Netzadapter sowie die neuen In-Ear-Kopfhörer bei. Zu den neuen Kopfhörer hat sich Apple einiges einfallen lassen.

 

Mithilfe optischer Scans und Silikonformen haben die Apple Designer 3D Modelle unterschiedlicher Ohrtypen hergestellt, um eine Form zu finden, die vielen verschiedenen Personen passt. Aus dieser Form entstanden die neuen Apple EarPods. Anders als bei traditionellen runden Ohrhörern basiert das Design der EarPods auf der Geometrie des menschlichen Ohres. Der erste Test der neuen Kopfhörer oder eben EarPods zeigt, dass sie wirklich optimal sitzen. Auch die Klangqualität überzeugt! Apple hat mit diesem “Nebenprodukt” wieder einmal voll ins Schwarze getroffen.

Look & Feel

Wenn man das iPhone 5 das erste Mal in den Händen hält, fällt vorallem des neue Gewicht auf. Mit 112 Gramm gegenüber den iPhone 4/4S mit 140 Gramm ist es bedeutend leichter. Als sofort erkennbare optisch Neuerung ist das neue Format. Das iPhone ist knapp 9 mm höher. Dies ist auf das neue 4″ Display zurückzuführen. Während die Breite gleich geblieben ist, ist die Tiefe (Dicke) mit 7.6 Millimeter nochmals 20 % dünner.

Gegenüber dem Vorgängermodell ist das iPhone 5 nochmals eine Spur professioneller und schöner verarbeitet. Vorallem die Rückseite überzeugt! Apple hat dazu eloxiertes 6000er Aluminium verwendet; das gleiche Material wie bei den Apple Notebooks. Darin sind oben und unten Einlagen aus Glaskeramik (beim Weiss und Silber Modell) oder aus pigmentiertem Glas (beim Schwarz und Graphit Modell) eingefasst. Das Aluminiumgehäuse jedes iPhone 5 wird bei der Fertigung von zwei 29-Megapixel Präzisionskameras fotografiert. Eine Maschine vergleicht die Bilder anschliessend mit 725 einzelnen Mustern, um das perfekte Gegenstück zu finden.

Auf der Rückseite befindet sich zudem die neue iSight-Kamera. Die verbesserte HDR Funktionalität der 8-Megapixel iSight Kamera im iPhone 5 sorgt für schönere und intensivere Farben und reduziert die Bewegungsunschärfe. Selbst in dunklen Umgebungen macht die iSight Kamera tolle, detailreiche Bilder, wie ein MacWeb.ch-Test zeigte.

Der Einsatz für die SIM-Karte hat Apple neu auf die Seite verbannt. Neu benötigt man eine Nano-SIM-Karte, um das iPhone 5 betreiben zu können. Beim Wechsel zum iPhone 5 muss man sich somit beim Mobilfunktbetreiber (Swisscom, Orange, Sunrise, etc.) oder beim Apple Store die SIM-Karte austauschen lassen.

An der unteren Seite findet sich der Lightning-Anschluss, welcher viel kleiner als der bisherige Stecker ist. Zudem spielt es keine Rolle mehr auf welche Seite herum man ihn einsteckt. Durch die Änderung des Anschlusses ist Apple in die Kritik geraten. Apple hat den bisherigen Anschluss seit zehn Jahren verwendet. Es ist verständlich, dass man nun nach einer Alternative suchte. Bisheriges Zubehör mit Dockungfunktion (Lautsprecher, Wecker, etc.) könne mit einem Adapter jedoch weiter genutzt werden. Für den Anschluss beispielsweise im Auto kann ein zusätzliches Lightning-Kabel erworben werden.

Durch den kleineren Lightning-Stecker hat Apple den Kopfhöreranschluss ebenfalls an die untere Seite des iPhones verlegt.

Display

Bei iPhone 5 kommt ein 4″ (bis 3.5″) Retina Display zum Einsatz, welches 18 % mehr Pixel bietet als die Vorgängermodelle und dies mit einer Auflösung von 1136 x 640 Pixel. Das iPhone 4S-Display war bereits genial, doch das neue Display strahlt noch vier mehr und präsentiert die Farben noch satter. Dank dem neuen Format (16:9) können jetzt auch Kinofilme ohne schwarzen Balken betrachtet werden. Dank dem neuen Display ist es nun möglich, eine fünfte App-Reihe pro Screen anzuordnen. Mit dieser Neuerung haben noch noch mehr Apps auf einer Seite Platz.

Herzstück

Zum Einsatz kommt der neue A6-Prozessor. Während man bei Computer ein noch besserer uns schnelleren Prozessor bei Alttagsarbeiten in der Regel nicht sofort wahrnimmt, erlebt man den A6 hautnah. Aus dem Ruhezustand heraus ist das iPhone 5 sofort einsatzbereit.

Auch die Ladezeit von Apps geschieht viel schneller als beim iPhone 4S.

Auffallend ist die neue Leistung vorallem auch bei der Kamera-App. Schneller als das iPhone 5 Fotos schiessen kann, kann kein Paparazzi abdrücken. Ohne Verzögerungen können Fotos in Milisekunden geschossen werden. Das iPhone 4S hat hier bedeutend mehr Mühe.

Software

Das iPhone 5 wird mit iOS 6 ausgeliefert. Die Software hat jedoch nur indirekt etwas mit dem neuen iPhone 5 zu tun. iOS 6 ist auch für die älteren iPhone-Versionen (primär 4/4S) verfügbar. Doch Apple hat iOS 6 optimal für das iPhone 5 bzw. den A6-Prozessor optimiert.

 

Fazit

Apple ist wieder eimal ein genial Wurf gelungen. Das iPhone 5 ist wunderbar designt und man merkt, dass Apple nur qualitativ hochstehende Materialen verwendet hat. Apple ist dem bisherigen Design in den Grundzügen treu geblieben hat es dort wo nötig aber optimal überarbeitet. Das neue Display überzeugt absolut und begeistert! Die Schnelligkeit des neuen A6-Prozessor ist deutlich spürbar. Wer ein neues Mobiltelefon benötigt, ist mit dem neuen iPhone 5 sehr gut bedient. Wem das nötige Kleingeld vorerst fehlt, der kann zumindest mit dem kostenlosen(!) Software-Update auf iOS 6 für das bisherige iPhone ebenfalls ein “neues” iPhone hinzaubern.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar