Apps fürs Sprachenlernen und kleine Übersetzungen
Christian Arno ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Übersetzungsbüro Lingo24. Für MacWeb.ch hat er Apps fürs Sprachlernen und kleine Übersetzungen unter die Lupe genommen und stellt diese in einem Gastbeitrag vor:
Langweilige Zugfahrten und ähnliche Situationen kann man natürlich vertrödeln. Man schaut sich die vorbeirauschende Landschaft an, beginnt ein wenig zu dösen oder hört Musik. Andererseits eignen sich solche Situationen auch, um seinen Horizont zu erweitern, indem man etwa eine Sprache lernt. Neben Büchern und Audio-Kursen etablieren sich zunehmend Apps auf dem Markt, die sich für schnelle Übersetzungen oder solche spontanen Sprachlern-Sitzungen anbieten. Vier Apps möchten wir hier vorstellen, die für iPhone, iPod touch und iPad angeboten werden.
Die angebotenen Apps unterscheiden sich teils im integrierten Wortschatz und natürlich in den Sprachen, die man mit ihnen lernen kann. Einige sind vor allem für Englisch sprechende Zielgruppen, sodass eine Voraussetzung dafür, sie zu nutzen, ein passables Englisch ist. Alle Apps haben mehr oder weniger gute Audio-Funktionen, sodass man auch die Aussprache trainieren kann.
Jibbigo
Jibbigo ist ein Übersetzungs-App für gesprochene Sprache. Das bedeutet: Der Nutzer spricht beispielsweise einen deutschen Satz und die App gibt ihn in der fremden Sprache wieder. Gleichzeitig werden Ursprungssatz und übersetzte Version auf dem Display angezeigt. So lässt sich prüfen, ob Jibbigo das Gesprochene richtig verstanden hat. Bidirektionale Übersetzungen sind bei Jibbigo auch möglich, sodass etwa ein Deutscher und ein Engländer die App nutzen können, um einander zu verstehen. Bei Bedarf kann der Nutzer die App klassisch verwenden, ohne zu sprechen, indem er einen zu übersetzenden Satz via Tastatur eingibt. Jibbigo unterstützt folgende Sprachpaare:
- Chinesisch – Englisch
- Tabalog (Sprache auf den Philippinnen) – Englisch
- Japanisch – Englisch
- Deutsch – Englisch
- Französisch – Englisch
- Koreanisch – Englisch
- Irakisch – Englisch
Mit Ausnahme des zuletzt genannten Sprachpaars erhält man alle Sprach-Kombinationen im App-Store und im Andorid-Market. „Irakisch – Englisch gibt es allerdings vorläufig nur im App-Store. Getestet wurde Jibbigo nicht nur auf iPhone, iPod touch und iPad, sondern auch auf folgenden Geräten: SonyEricsson XPeria, Motorola Droid, Nexus One, Nexus S, Samsung Galaxy Tab und HTC G2. Jibbigo läuft ausschließlich offline, benötigt also keine Verbindung mit dem Internet.
Linguo
Linguo ist eine Übersetzungs- und Sprachen-Lern-App des Unternehmens Edovia Inc aus Montreal in Kanada. Es „spricht“ folgende Sprachen (Stand: Juni 2011):
- Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch (traditionell und vereinfacht), Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Holländisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Hindi, Italienisch, Japanisch (Romaji und Kanji), Koreanisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch.
Die Sprachdatenbank enthält derzeit über 350.000 Einträge, sodass oftmals eine Übersetzung möglich ist, ohne dass dazu eine Internetverbindung benötigt wird. Wird Linguo allerdings offline nicht fündig, baut es eine Internetverbindung auf. Hier muss – vor allem im Ausland – eventuell auf die Kosten geachtet werden. Einmal durchgeführte Übersetzungen lassen sich für eine spätere Nutzung speichern. 400 Audioclips existieren in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Kompatibel ist die App mit iPhone, iPod touch und iPad, wobei mindestens das Betriebssystem iOS 3.0 erforderlich ist.
Byki
Wer Byki als Übersetzungs-App nutzt, muss für die meisten Sprachen, die er lernen möchte, ein passables Englisch sprechen oder wahlweise Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch oder Spanisch. Das sind die möglichen Ausgangssprachen für die Übersetzungs-Apps, die für etwa achtzehn Sprachen existieren. Byki existiert derzeit als Version zum Lernen von:
- Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Hebräisch, Irisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch und Tagalog.
Die App lehrt den Nutzer jeweils etwa 1.000 Wörter der zu lernenden Sprache und hunderte Phasen. Zudem gibt die App dem Nutzer Zugriff auf die Byki Community und damit auf viele Listen mit zu lernenden Wörtern, die von anderen Byki – Nutzern erstellt wurden. Wer Wörter oder Phrasen lernt, kann sie sich in der jeweiligen Sprache anhören, um die Aussprache zu lernen. Ein in die App integriertes Sprachquiz ermöglicht dem Nutzer auch ein spielerisches Lernen. Byki bietet zudem eine Verbindung mit Twitter, sodass er sehen kann, wie die jeweiligen Wörter in Sätzen verwendet werden. Byki läuft mit iPhone, iPod touch, und iPad ab der Version iOS 3.0 des Betriebssystems. Angeboten wird übrigens auch eine kostenlose Version der Übersetzungs-App. Sie enthält über fünfzig wichtige Wörter in fünfzehn Sprachen. Ausgangssprache ist Englisch.
iTranslate Ultimate
dd iTranslate Ultimate arbeitet zwar nur mit den fünf Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Es ermöglicht jedoch Übersetzungen von Wörtern und Sätzen aus jeder dieser Sprachen in jede der anderen Sprachen. Die App kann Sätze mit maximal 500 Zeichen übersetzen, wobei die Anzahl der zu übersetzenden Sätze beliebig ist. Eine Sprachausgabe der übersetzten Wörter und Phrasen hilft dabei, die Sprache auch sprechen zu lernen. Die App nimmt mit 0,5 MB nicht viel Speicher in Beschlag, hat allerdings den Nachteil, dass dauerhaft eine Internet-Verbindung zu einem Daten-Netzwerk nötig ist. Das kann zum Kostennachteil werden. iTranslate Ultimate ist derzeit kompatibel mit iPhone, iPod touch und iPad, auf denen mindestens das Betriebssystem iOS 3.1.2 installiert ist.
Kleines Fazit
Professionelle Übersetzer werden keine der hier vorgestellten Apps fürchten müssen. Für die perfekte Übersetzung müssen wohl weiterhin sie sorgen. Aber als gute Unterstützung fürs Sprachenlernen und als Werkzeuge für Spontanübersetzungen im Urlaub sind die Apps gut. Wer nicht mehr von ihnen verlangt, trifft mit ihnen eine gute Wahl.
Über den Autor:
Christian Arno ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Übersetzungsbüro Lingo24, der auf drei Kontinenten tätig ist. Folge Lingo24 auf Twitter @l24de.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!